CO-LOCATED EVENTS

Sprecher

Christian Hagen

ITS Order & Contract Management, ETH Zürich

Anfangs 2000er Jahre Branchenwechsel in die IT mit Hauptaufgaben Support und Lotus Notes Administration. Später Ausbildung zum IT Service Engineer mit Fokus IT Service Management/ITIL und Fortbildung zum ITIL V3 Manager und CAS Prozessmanagement. Spezialisierung als IT Einkäufer Fachrichtung Software-Lizenzierung (Microsoft/Adobe/Oracle usw.). 2017 Wechsel zur ETH Zürich als Beschaffungsspezialist für öffentliche Beschaffungen (Submissionen) und Vertragsmanager. Seit 2019 vertiefte Mitarbeit und Learning on the Job im zentralen SAM-Bereich der ETH-Informatikdienste.

The Pop of the Job:
Die verknüpften Prozesse rund um den Software-LifeCycle (Einkauf/Vertragsmanagement/Lizenzmanagement/SAM) unter ein Hut zu bringen macht die Aufgabe sehr abwechslungsreich, weil viele verschiedene Unternehmensdisziplinen angesprochen werden. Der Spagat zwischen Compliance, Kostenreduktion und gleichzeitiger Nutzenoptimierung bringt spannende Dialoge mit den verschiedenen Stakeholdern. Diese Herausforderung macht den Job sehr attraktiv.

Unternehmen

ETH Zürich

Die ETH Zürich – Wo Zukunft entsteht Freiheit und Eigenverantwortung, Unternehmergeist und Weltoffenheit: Die Werte der Schweiz sind das Fundament der ETH Zürich. Die Wurzeln unserer technisch-naturwissenschaftlichen Hochschule reichen zurück ins Jahr 1855, als die Gründer der modernen Schweiz diesen Ort der Innovation und des Wissens geschaffen haben. Studierende finden an der ETH Zürich ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, Forschende ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen. 530 Professorinnen und Professoren bilden rund 20‘500 Studierende – darunter 4100 Doktorierende – aus über 120 Ländern aus. Gemeinsam forschen sie in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Architektur, Mathematik, systemorientierten Wissenschaften sowie in Management- und Sozialwissenschaften. Die Erkenntnisse und Innovationen der ETH-Forschenden fliessen in die zukunftsträchtigsten Branchen der Schweizer Wirtschaft ein: von der Informatik über die Mikro- und Nanotechnologie bis hin zur Hightechmedizin. Die ETH meldet jährlich 90 Patente und 200 Erfindungen an. Seit 1996 sind aus der Hochschule 380 Spin-off-Firmen hervorgegangen. Auch in Wissenschaftskreisen geniesst die ETH einen hervorragenden Ruf: 21 Nobelpreisträger haben hier studiert, gelehrt oder geforscht, und in internationalen Rankings wird die ETH Zürich regelmässig als eine der weltweit besten Universitäten bewertet.