Sourcing Strategien und Governance: Wie lassen sich wirksame Strategien zur Optimierung der Beschaffung und Bereitstellung von IT-Dienstleistungen und -Produkten in einer sich zunehmend verändernden Technologielandschaft entwickeln?
Agile IT-Procurement: Wie lassen sich IT-Beschaffungsprozesse umgestalten, um Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostenoptimierung zu erhöhen?
Kostenoptimierung: Wie kann man den Bedarf im Business verstehen, die Kostentransparenz verbessern und die Betriebskosten senken?
Wie kann man bessere Angebote für IT-Services, Software, SaaS, PaaS, IaaS und hybride Infrastrukturen aushandeln?
Wie kann man dynamische Preisbenchmarks erfolgreich einsetzen und Geschäftsziele mit datengestützten Verhandlungen erreichen?
SaaS-Transparenz von Adobe bis Zoom: Wie lassen sich Einsparpotenziale identifizieren und SaaS-Kosten schnell optimieren?
Lieferantenmanagement: Wie kann ein ideales Betriebsmodell für die Verwaltung des Vendor Ecosystems entworfen und umgesetzt werden sowie die Vendor-Risiken reduziert werden?
Wie implementiert man ein Vendor Performance Management Programm, um die Leistung der Lieferanten zu optimieren?
SaaS-Governance: Wie definiert und versteht man, wer für Entscheidungen über neue Käufe, Vertragsverhandlungen, Onboarding und Offboarding von Nutzern im Kontext von SaaS verantwortlich ist?
Innovation vs. Kosten: Wie kann die Zusammenarbeit zwischen IT und IT-Beschaffung verbessert werden, um das digitale Geschäft voranzutreiben?
Build vs. Buy im Zeitalter der digitalen Transformation: Wie meistert man den Übergang vom vollständigen Outsourcing zu einem selektiven Multi-/Service-Tasking oder sogar zurück zum Insourcing und zum Aufbau eigener IT-Dienste?
RPA und intelligente Automatisierung treffen auf IT Procurement: Wie lässt sich die Effizienz mit automatisierten Prozessen steigern?
Von Renewal Alerts über die Visualisierung von IT-Beständen bis hin zur Vertragsverwaltung: Wie findet man die besten Tools für eine effektive IT-Beschaffung?
Ausgewählte aktuelle Fallstudien aus der Industrie geben Einblicke in strategische Ansätze, Projektplanung und operative Umsetzung. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Praktiken und nutzen Sie diese realen Ergebnisse für ein Benchmarking mit Ihrem Wettbewerb.
Nehmen Sie an mehreren thematischen Gesprächsrunden mit wechselnden Themen, Teilnehmern und Konstellationen teil.
Moderierte Roundtables am Abend vor dem ersten Konferenztag. Der Icebreaker ist der perfekte Start ins Event in ungezwungener Atmosphäre.
Ein moderiertes Gespräch, bei dem ausgewählte Branchenexperten aktuelle und zukünftige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Der Name ist Programm – in 3 Minuten erfahren Sie, wer an der Konferenz teilnimmt und warum. Halten Sie Ihre Visitenkarten bereit.
Vereinbaren Sie vorqualifizierte und exklusive One2Ones mit potenziellen Kunden.
Entspannen Sie sich, genießen Sie gutes Essen und Trinken in einer entspannten Atmosphäre. Das perfekte Ende eines spannenden und ereignisreichen Tages.
Diskutieren und identifizieren Sie Herausforderungen Ihrer Kollegen und entwickeln Sie individuelle Lösungen mit allen Workshop-Teilnehmern.
Ausgewählte aktuelle Lösungsbeispiele von unseren Partnern geben Einblicke in Trends, Innovationen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Projekten unserer Partner und nutzen Sie deren Services & Technologien für die Lösung Ihrer Herausforderungen.
Knüpfen Sie die richtigen Kontakte! Unsere digitale Plattform gleicht Profile intelligent ab und hilft den Teilnehmern, herauszufinden, wen sie treffen sollten.